Kamille: Heilpflanze Chamomilla recutita

Kamille: Ein echtes Wunderkraut

Die Echte Kamille ist eine altbekannte Pflanze und zählt zu den populärsten Heilmitteln. Sie ist sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde sehr beliebt und kann vielseitig eingesetzt werden. Als Universalmittel hat sie ihren festen Platz gegen zahlreiche Beschwerden wie Erkältungen, Magenleiden, Wunden sowie in der Kinder- und Frauenheilkunde gefunden. Bereits bei den Germanen war die Kamille dem Lichtgott «Baldur» geweiht und ebenso bei den Ägyptern war sie wegen ihres hübschen Blütköpfchens als die Blume des Sonnengottes «Re» bekannt. Der Botaniker Hieronymus Bock schrieb im Jahr 1539 über die Kamille: «Die bescheidene, gewöhnliche Kamille sei das wichtigste Arzneimittel des Arztes, sie helfe bei fast allen Beschwerden, und ohne sie gehe gar nichts.»

Namen aus dem Volksmund

Feldkamille, Garmille, Hermel, Hermelin, Kummerblume, Mägdeblume, Mueterchrut, Apfelblümlein, Apfelblümli, Ganille, Mutterkraut, Kammerblum, Kuhmelle, Moggelblum, Hämmerknebbelche, Laugenblume, Laugenkraut, Magdalenenkraut, Badekraut, Teeblume.

Botanik, verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe

Die Echte Kamille gehört zur Familie der Korbblütler (Familie Compositae, Unterfamilie Asteraceae). Ihre Heimat ist Mittel-, Süd- und Osteuropa. Sie wächst vor allem an Weg- und Ackerrändern und erreicht eine Höhe von 20 bis 50 Zentimetern. Der Stängel der Kamille verzweigt sich in viele Seitenäste, auf denen die Blüten sitzen, sie verbreiten den kräftig-aromatischen Kamillenduft. Blütezeit ist von Mai bis August. Die Blütenköpfe sind endständig und besitzen einen weissen Kranz aus Zungenblüten mit gelber Mitte. Ein typisches Merkmal der Echten Kamille ist der hohle Blütenkopf. Neben der Echten Kamille gibt es noch andere Kamillenarten, die leicht verwechselt werden können. Die Acker- Hundskamille (Anthemis arvensis) ist ein Doppelgänger der Kamille und hat keinerlei Heilwirkung. Ihr geruchloses Blütenköpfchen ist im Gegensatz zur Echten Kamille markig gefüllt. Ein weiterer Vertreter ist die Stinkende Hundskamille (Anthemis cotula). Sie verströmt einen unangenehmen Geruch, der an Hunde-Urin erinnert. Die Blütenköpfchen sind ebenfalls gefüllt; auch sie ist in der Medizin bedeutungslos. Medizinisch verwendet werden die frischen oder getrockneten Blütenköpfchen. Die besondere Wirkung der Kamille entsteht durch das Zusammenwirken ihrer entzündungshemmenden Inhaltsstoffe. Hierzu zählen viele Flavonoide, ätherische Öle, Kumarine und Schleimstoffe.

Heutige Anwendungsgebiete und Volksheilkunde

Kamillenblüten wirken entzündungshemmend und krampflösend. Sie sind deshalb zur Wundheilung, bei Zahnfleischentzündung sowie zur Linderung von Magen-Darm-Störungen geeignet. Bei Erkrankungen der Atemwege werden sie zur Inhalation verwendet. Echte Kamille wird innerlich bei Durchfall, Blähungen und bei krampfartigen Erscheinungen der Verdauungsorgane eingesetzt. Äußerlich findet sie Verwendung bei Hämorrhoiden, Abszessen, Furunkeln, Akne und Erkältungen.

Darreichungsformen, Nebenwirkungen, Tagesdosis und Gegenanzeigen

  • innerlich: Tee, Tinktur, Extrakte
  • äußerlich: Tee, Tinktur, Öl, Bäder, Präparate
  • Tagesdosis für die innere Einnahme: Neun bis zwölf Gramm
  • In seltenen Fällen treten bei der Echten Kamille allergische Reaktionen auf. Diese sind zumeist auf Verunreinigungen mit anderen Kamillenarten zurückzuführen. Kamillen-Tee darf nicht für Augenspülungen verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Schwindel, nervöser Unruhe oder Bindehautentzündungen kommen.
  • Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Korbblütler. Während einer homöopathischen Behandlung sollte auf die Anwendung von Kamille verzichtet werden.


Kamille-Rezepturen und Fertigpräparate


Kamillen-Tee

Kamillenblüten-Tee (Matricariae flos) lindert Krämpfe der Verdauungsorgane. Echte Kamille hilft - regelmäßig getrunken - bei Magengeschwüren, Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und Menstruationsbeschwerden. Zudem fördert Kamillenblüten-Tee die Heilung von Entzündungen im Mund-, Hals- und Rachenbereich. Die in der Pflanze enthaltenen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle - vor allem Chamazulen und Bisabolol - , Flavonoide und Schleimstoffe wirken entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend und wundheilungsfördernd.

Zubereitung:
Drei Teelöffel (entspricht in etwa drei Gramm) der getrockneten Blüten mit 150 ml heißem Wasser übergießen, fünf bis zehn Minuten bedeckt ziehen lassen und anschließend abseihen. Drei bis vier Tassen täglich trinken, mindestens vier Wochen lang.

Hinweis: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.

Mehr Infos zu «Kamillen-Tee» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Kamillen-Urtinktur gegen Zahnfleischentzündungen

Zahlreiche pflanzliche Wirkstoffe können zum Schutz vor Entzündungen im Mund- und Rachenraum beitragen. Die Kamille enthält sehr wichtige davon. Ihre ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und wehren Bakterien und Pilze ab.

Zubereitung:
Zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum werden acht bis zehn Tropfen der Tinktur in ein halbes Glas lauwarmes Wasser geträufelt.

Hinweis: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.

Mehr Infos zu «Chamomilla Urtinktur»von DHU finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Kamillosan® Wund- und Heilbad

Kamillosan® Wund- und Heilbad ist geeignet für Umschläge und Bäder bei Haut- und Schleimhautentzündungen. In Form eines Sitzbades kann es bei entzündlichen Erkrankungen im Genital- und Analbereich verwendet werden. Zudem bringt es Linderung bei Beschwerden gegen Hämorrhoiden, Analfissuren und Analekzemen sowie nach Operationen im Anogenitalbereich.

Wirkstoff:
Auszug aus Kamillenblüten

Hinweis:
Im Augenbereich oder zur Inhalation sollte das Präparat wegen möglicher Reizerscheinungen nicht angewendet werden. Ansonsten Packungsbeilage beachten!

Mehr Infos zu «Kamillosan® Wund- und Heilbad» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Kamillosan® Creme

Kamillosan® Creme wird zur Nachbehandlung im Anschluss an eine örtliche Kortisonbehandlung entzündlicher Hauterkrankungen wie zum Beispiel Kontaktdermatitis, Kontaktekzem, vulgäres Ekzem, Gewebeekzem, Neurodermitis und Ausschlägen bei Kindern eingesetzt. Kamillosan® Creme empfiehlt sich aufgrund ihrer Verträglichkeit auch zur Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern.

Wirkstoff:
Kamillenblüten-Extrakt, Levomenol und Kamillenblütenöl

Hinweis:
In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Packungsbeilage des Herstellers beachten!

Mehr Infos zu «Kamillosan® Creme» finden Sie auf der Homepage der Online-Apotheke: >> online bestellen

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, daß die Inhalte im «Forum-Naturheilkunde» keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch eine professionelle Fachkraft darstellen. Suchen Sie im Bedarfsfall immer einen Arzt oder Heilpraktiker auf. Auch bei der Anwendung von Arzneimitteln sollten Sie in jedem Fall die Packungsbeilage des Herstellers genau durchlesen und beachten.

Weiterführende Literatur!

Die Kamille ist eine Heilpflanze, die Gott sei Dank nicht wie so viele ihrer Schwestern über die Jahre in Vergessenheit geriet. Die Tatsache, dass sich fast alle pharmazeutischen Konzerne im größeren Stil ihrer angenommen haben, beweist unter anderem ihre Kraft und ihr weites Einsatzgebiet. Dieses Buch, in dem nur natürliche Zubereitungsarten und Darreichungsformen beschrieben werden, stellt eine Verbeugung vor jenem unscheinbaren, gelben kleinen Kräutlein dar, das so viel Gutes zu tun imstande ist.

Kamille
Ein großes Geschenk der Natur
von Johannes Pechatschek

Broschiert: 80 Seiten
Verlag: Ennsthaler

Weitere Themen!

Kamille (Chamomilla) in der Homöopathie
Chamomilla ist häufig bei Säuglingen und kleinen Kindern sinnvoll, die unter Bauchkrämpfen und Zahnungsbeschwerden zu leiden haben. So gilt potenzierte Kamille (Chamomilla) in der Homöopathie als eines der wichtigsten Mittel bei Zahnungsbeschwerden.

Zahnschmerzen: Die wichtigsten homöopathischen Akutmittel
Zahnschmerzen treten häufig nachts oder gerade dann auf, wenn der Zahnarzt  nicht erreichbar ist. Die folgenden homöopathischen Mittel dienen dazu, Ihnen die Zeit bis zum Zahnarzt erträglicher zu machen.

Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie
Die Homöopathie ist eine Heilmethode, die vor mehr als 200 Jahren von Samuel Hahnemann gegründet worden ist. Diese Heilmethode stößt heute immer mehr auf Interesse. Sie ist eine Therapieform die nach dem sogenannten Ähnlichkeitsprinzip auf pflanzliche, tierische oder mineralische Ausgangsstoffe zurückgreift.