Brotaufstrich mit Knoblauch...

...das Rezept des Monats

Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein, sondern auch von den Zutaten, die drauf kommen. Für die Zubereitung eines eigenen Brotaufstriches gibt es heute viele Gründe: Wer weiss schon, was in fertigen Pasten so alles drin ist? Bei den selbst zubereiteten Kreationen gibt es keine Geschmacksverstärker, künstliche Farbstoffe oder chemische Konservierungsstoffe.

Zutaten für Brotaufstrich mit Knoblauch

  • Vollkornbrot Ihrer Wahl, zum Beispiel aus Dinkel, Grünkern, Weizen, Buchweizen, Roggen, Emmer oder Einkorn.
  • 250 g Butter
  • 2 TL Zitronensaft
  • 4 Knoblauchzehen
  • Meersalz

Zubereitung:

Die Butter so lange rühren, bis sie eine geschmeidige Konsistenz hat. Danach die kleingehackten Knoblauchzehen, Zitronensaft und Meersalz unter die Butter heben. Tipp: Knoblauchbutter schmeckt nicht nur lecker als Brotaufstrich, sondern auch zu gegrilltem Gemüse.

Kleine Warenkunde zum Knoblauch (Allium sativum L.)

Bereits die Völker der Antike wie die Sumerer, die alten Babylonier, Inder, Chinesen, Griechen und Römer schätzten den Knoblauch als Kultur- und Heilpflanze. Seine Heimat liegt wahrscheinlich in Südwestasien, in den Regionen der innerasiatischen Steppen sowie in Indien. Im Verlauf der Jahrtausende breitete sich die Knolle immer weiter nach Westen aus. Heute ist das Lauchgewächs als Universalgewürz in fast allen Ländern  und Kulturen dieser Erde vertreten. Und als Wunderwaffe gegen so manche in der Nacht umherschweifenden Vampire ist die Powerknolle noch heute sehr beliebt ...

Knoblauch in der Küche

Die geschälten Zehen können zu den verschiedensten Gerichten im Ganzen, in Scheiben geschnitten, gehackt, mit dem Messer gequetscht oder durch die Knoblauchpresse gedrückt werden.

Die Knolle kann man roh oder gegart zu sich nehmen. Beim Kochen sollte das Gewürz nicht zu stark erhitzt werden.

Tipp:
Knoblauch in Kombination mit Ingwer mildert den typischen Geruch etwas ab. Französische Köche empfehlen hier gerne auch ein Glas Rotwein nach Knoblauchgenuss.

Inhaltsstoffe:

Im Knoblauch (Chnöbli, Knobloch, Knofel, Knufloch, Knobel) findet sich neben Kohlenhydraten, Eiweiss, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, den Vitamine B1, B2, C und Inulin vor allem das schwefelhaltige ätherische Öl Allicin. Die Substanz Allicin hat stark keimtötende Effekte. Die Kombination der zahlreichen Inhaltsstoffe trägt dazu bei, dass die Knolle den Cholesterinspiegel senkt und somit eine vorbeugende Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erzielt.

Einkauf und Lagerung:

Beim Einkauf achten Sie darauf, dass die Knollen eine feste Konsistenz aufweisen. Die umgebenden Häute sollten dabei papiertrocken sein. Schaffen Sie sich keine allzu großen Vorräte an, da Knoblauch mit der Zeit sein Aroma verliert. Knoblauch wird trocken, dunkel und luftig aufbewahrt. Das Universalgewürz sollte dabei nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen, weil diese sonst das bekannte Knoblaucharoma annehmen.

Weiterführende Literatur!

Von neuesten Erkenntnissen der Lebensmittelforschung ausgehend, nimmt Robinson den Leser auf eine fesselnde Reise zu den Ursprüngen der Pflanzen mit. Sie beschreibt, wie und wann wir ihnen durch Überzüchtung und falsche Zubereitung unwissentlich ihre Nährwerte rauben. Jedes Kapitel behandelt jeweils eine Obst- oder Gemüsesorte, beschreibt die Geschichte ihres Nährwertes und bietet eine überraschende Menge an Tipps, wie man die nützlichen Inhaltsstoffe bewahrt und freisetzt. Man erfährt, wie man Brokkoli lagert, damit die Menge der Antioxidanzien um bis zu 125 Prozent steigt; wie Beeren aufgetaut werden müssen, sodass sich die Menge an Antioxidanzien verdoppelt, und welche Apfelsorten das Immunsystem am meisten stärken. Nach der Lektüre dieses Buches werden viele Ansichten über Ernährung und Zubereitung von Speisen revidiert werden müssen – Robinson zeigt den Weg zur optimalen Ernährung.

Knoblauch gegen Krebs und Blaubeeren für das Herz
Mit den richtigen Lebensmitteln das Immunsystem
stärken und Krankheiten vermeiden
von Jo Robinson

Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Riva

Weitere Themen!

Frühjahrsputz für die Gefäße
Bärlauch wirkt blutreinigend, verdauungsfördernd und ist in der Lage, das Cholesterin zu senken. Das heimische Lauchgewächs verbessert die Fließeigenschaften des Blutes. Bärlauch ist auch wirksam bei Arteriosklerose.

Kleine Warenkunde zu Zwiebeln (Allium cepa L.)
Zwiebeln aus der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) - früher den Liliengewächsen zugeordnet - zählen zu den ältesten Gemüsearten. Bereits vor mehr als fünftausend Jahren wurden sie von den Ägyptern als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanzen kultiviert.

Bärlauch - Heilpflanze der Germanen
Viele Mythen und Sagen sind mit dem Bärlauch verbunden. Das germanische Volk verehrte den «Bärenlauch» (Allium ursinum) als eine ganz besonders heilkräftige Pflanze. So galt der Bär bei den Germanen als ein Seelentier und Urwesen, der mit seiner unumschreiblichen Kraft und Stärke die Macht des Winters in die Knie zwingt und neues Leben hervorbringt. Er war ein Frühlingsbringer, der auch heute noch traditionell in der alemannischen Fastnacht von fellbekleideten Männern dargestellt wird.