Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Mit diesen Symptomen haben wir, gerade zum Jahreszeitenwechsel, häufig zu kämpfen. Eine wirkungsvolle Linderung versprechen dabei oft schon pflanzliche Medikamente als auch einfache Hausmittel. Aber nicht immer verbirgt sich hinter diesen Symptomen eine harmlose Erkältung. Beschwerden dieser Art werden auch durch eine Infektion mit dem verbreiteten Influenzavirus hervorgerufen.
Erkältungen sind keine Seltenheit: Erwachsene erkranken rund zwei bis vier Mal pro Jahr - Säuglinge und Kinder sogar deutlich häufiger daran. Für das Immunsystem stellt der harmlose Infekt in der Regel keine besondere Bedrohung dar. Dennoch wirken sich die typischen Symptome deutlich auf das Wohlbefinden aus. Sanfte Abhilfe schaffen Nahrungsmittel und Pflanzen mit antibakteriellen Wirkstoffen.
Tipp: Viele Online-Apotheken haben ein reichhaltiges Angebot an speziellen Tees für Erkältung, und auch spezielle Tees für Kinder. Es lohnt sich oft ein wenig zu stöbern und zu vergleichen, zum Beispiel im entsprechenden Themenbereich der Europa-Apotheek unter: https://www.europa-apotheek.com/medikamente/tee/erkaeltungstee-hustentee/
Der Verlauf der Erkrankung ist sehr individuell. Bei hohem Fieber und starkem Unwohlsein ist die Konsultierung eines Arztes anzuraten. Gleiches gilt, wenn der Schnupfen länger als eine Woche andauert.
Während die Erkältung zumeist komplikationslos verläuft und nach wenigen Tagen wieder abgeklungen ist, kann eine Infektion mit dem Influenzavirus tödlich verlaufen. Viele Betroffene bemerken die Erkrankung gar nicht erst - andere wiederum werden plötzlich von Schüttelfrost, Gliederschmerzen und hohem Fieber geplagt. Treten solche Symptome auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ein Schnelltest bringt Klarheit. Die mit einer echten Influenza einhergehenden Beschwerden können mit den gleichen Präparaten bekämpft werden wie bei einer harmlosen Erkältung.
Welche Heilkräuter helfen besonders gut? Kann man vorbeugen? Ist das mit der Hühnersuppe wahr oder handelt es sich nur um ein Gerücht? Diese und andere Fragen beantwortet dieses Buch. Die meisten Beschwerden kann man natürlich behandeln ohne auf den Chemiecocktail so mancher Medikamente zurückgreifen zu müssen. Dabei helfen pflanzliche Medikamente, sogenannte Phytotherapeutika, die keine Resistenzen hervorrufen sowie Heilkräuter.Das Buch zeigt alternative Behandlungsmöglichkeiten auf. Sie erfahren viel über die Möglichkeiten wie Ihr Körper sich selbst helfen kann und über natürlicher Behandlungsverfahren. Sei es nun Schnupfen, Husten, Ohrenentzündung und Kopfschmerzen: gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen und man kann ohne Nachteile auf Chemikalien verzichten.
Erkältungen natürlich behandeln
von Dr. Andrea Flemmer
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: Michaels
Huflattich - die Blütenscheibe des Frühlings
Der Huflattich streckt bereits im zeitigen Frühjahr seine goldgelben, nach Honig duftenden Blütenräder den wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Die alte Heilpflanze hat sich bis heute als Hustenmittel bestens bewährt.
Linde: Heilkräftiger Volksbaum
Seit jeher steht die Linde als Symbol für Liebe, Harmonie, Lebenskraft und Geborgenheit. Sie ist mit ihren herzförmigen Blättern der «Baum des Volkes». Entsprechend lindert sie Krankheiten auf allen Ebenen.
Schlüsselblume - Balsam für die Atemwege
Die Schlüsselblume ist der Inbegriff des Frühlings. Sie spielt eine bedeutende Rolle in den Kräuterbüchern des Mittelalters. Heute findet die Schlüsselblume Verwendung bei festsitzendem Husten, chronischer Bronchitis älterer Menschen sowie beim sogenannten Altershusten.
Thymian - «Das Antibiotikum der armen Leute»
Das stark duftende Thymiankraut wird seit Menschengedenken als Heil- und Gewürzpflanze geschätzt. Die Pflanze verfügt über wirksame Eigenschaften bei Bronchitis, festsitzendem Husten sowie bei Krampfhusten.
Diesen Beitrag in den Social Media teilen!