Werbung
...in der Neurorehabilitation
Die Spiegeltherapie ist als wichtiger Bestandteil vieler Therapieansätze innerhalb der neurologischen Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Von dieser Methode profitieren vor allem Schlaganfallpatienten, sowie Menschen mit Phantomschmerzen. Aber auch in der Handchirurgie kann sie angewandt werden. Der Schwerpunkt des Buches «Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation» von Antje Bieniok, Judith Govers und Christian Dohle berichtet hauptsächlich über die Anwendung der Therapie bei Patienten, die aufgrund einer Schädigung des Gehirns (z. B. Schlaganfall, Hirnblutungen, traumatische Schäden oder Durchblutungsstörungen des Gehirns) eine Halbseitensymptomatik aufweisen.
Der Grundsatz dieser speziellen Therapieform besteht darin, einen Spiegel an die Körpermitte der am Tisch sitzenden Person zu stellen. Dabei erscheint das Spiegelbild der nicht betroffenen oberen Extremität. Danach wird der gelähmte Arm bzw. die Hand hinter dem Spiegel platziert. Der Patient wird im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung angeleitet, den Spiegel so zu benutzen, dass die gespiegelte gesunde Gliedmaße für ihn scheinbar an die Stelle des erkrankten Armes rückt. Durch die Spiegelung vermittelt man dem Kranken die Illusion, dass er zwei gesunde Gliedmaßen besitze. Durch die visuelle Vertiefung werden mit dem Patienten Übungen ausgeführt, die mit sensorischen (Aufnahme von Sinnesempfindungen) und motorischen (Bewegung der Muskulatur) Trainingseinheiten und bestimmten Materialien versehen sind. Die auf dieser Illusion basierenden Effekte konnten aufgrund von eingehenden Untersuchungen neurophysiologisch nachgewiesen werden.
Ein Muss für jeden Ergotherapeuten
Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation
von Antje Bioniok, Judith Govers und Christian Dohle
Broschiert: 100 Seiten
Verlag: Schulz-Kirchner
Ergotherapeutische Übungen in der Handtherapie- Buchtipp
Die Spiegeltherapie ist eine geeignete Methode bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Es wurde beobachtet, dass bestimmte Bereiche des Gehirns, die an der Ausführung von Bewegungsmustern beteiligt sind, aktiviert werden.
Ergotherapie im Arbeitsfeld der Geriatrie - Buchtipp
Das Gebiet der Ergotherapie ist sehr vielfältig: Vor allem in der Altersheilkunde rückt dieses Fachgebiet immer mehr in den Vordergrund. Das Lehrbuch gliedert sich in acht Kapitel, die ausführlich über die verschiedensten Blickrichtungen auf den alternden und alten Menschen ermöglichen.
Diesen Beitrag in den Social Media teilen!
Wir beraten auf verständliche Weise, kommunizieren mit Ihnen auf Augenhöhe und bringen unsere langjährige Erfahrung aus Technik, Werbung und Marketing im Internet ein.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
Online-PR · Recherche fachspezifischer Inhalte · Aktualisierungen von Inhalten · Verfassen von Inhalten, Interviews, Reportagen · Entwicklung und Versand von Newslettern
Mehr Infos zum TerraNova Verlag
finden Sie hier >>
Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Themen im Forum Naturheilkunde per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Naturheilkunde-Newsletter >>
© 2019 TerraNova Verlag Oberaudorf. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz